Über Schuhbräualm und Mitterberg
Die Farrenpoint, ein eher unscheinbarer Vorberg im Wendelsteingebiet, ist sicherlich kein Geheimtipp mehr. Ob es nun der oder die Farrenpoint heißt, darüber wurde früher oft diskutiert. Als "Point" wird ein durch Umzäunung ausgeschiedenes Stück Land mit den dazu gehörigen Wohngebäuden bezeichnet. Die Fläche auf dem Gipfel besteht aus der Huberalm, die 1810 noch „Fahrenpointalm“ hieß. Die "Point" ist also weiblich. Nur über die Herkunft des Wortes "Fahre" ist man sich nicht sicher, es stammt entweder von "Farre" für Stier oder von dem üppigen Farnkrautbewuchs.
Der flache Gipfel ist von mehreren Seiten aus erreichbar. Unsere Wanderung beginnt beim Wanderparkplatz Sagbruck bei Brannenburg. Sie führt über zwei Almen, welche beide zu einer Einkehr einladen. Die Schuhbräualm wird nur im Sommer bewirtschaftet, die Schlipfgrubalm (auch ToGo) ganzjährig. Bei der Huberalm unterhalb des Gipfels gibt es im Sommer Getränke.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.341 E12 04.537 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Brannenburg. Von dort mit dem Bus bis zum Posterholungsheim. Ab hier zu Fuß in 1,5 km (100 Höhenmeter) zum Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg links abbiegen. In Brannenburg bei der Kreuzung mit der Ampel geradeaus weiter in die Sudelfeldstraße, nach 800 m rechts in die Mühlenstraße. Nach weiteren 900 Metern links in die Schrofenstraße. Auf dieser bleiben, sie geht später in die Bergstraße über. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich am Ende der Straße (wo es rechts zur Gaststätte Kogl geht).
Mit dem Bike:
Von der o.g. Kreuzung in Brannenburg (die erste nach der Autobahnausfahrt) fährt man ca. 3,3 Kilometer mit dem Bike ungefähr 150 hm bis zum Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Gleich nach dem Parkplatz verläuft rechts die Straße nach Kogl, unser Weg führt aber geradeaus. Gleich nach der ersten Brücke zweigt rechts ein kleiner Steig Richtung Schlipfgrubalm ab, der für Wanderer den Weg verkürzt sowie den Asphalt erspart. Dort, wo der Steig wieder nach ca. 900 Metern auf die Straße trifft, ist das erste Steilstück bereits überstanden. Dann erreichen wir die Schlipfgrubalm. Nach rechts fällt unser Blick auf den Sulzberg, der von hier aus in einer Stunde bestiegen werden könnte. Ungefähr eine halbe Stunde nach der Schlipfgrubalm zweigt links der Weg zum Breitenberghaus ab. Wir halten uns jedoch rechts und haben ein kleines Steilstück zur Winterstube vor uns. Durch den Wald führt uns die Forststraße hinauf Richtung Schuhbräualm. An den Almgebäuden vorbei bleiben wir auf dem Wirtschaftsweg. Rechts über uns erhebt sich die grüne, baumlose Kuppe des Mitterbergs. Dessen Gipfel können wir in wenigen Minuten erreichen, in diesem Fall gelangen wir vom höchsten Punkte auf dem westlichen führenden Steig hinunter zu einer Wegekreuzung. Falls wir nicht zu den Gipfelsammlern gehören und den Gipfel auslassen, bleiben wir auf der Forststraße und gelangen nach einem kurz abwärts führenden Weg ebenfalls zu der gleichen Wegekreuzung. Bei dieser schwenken wir nun leicht bergab nach Nordosten und erblicken unser heutiges Ziel, die flache Farrenpoint, recht nah vor uns liegen. Der Weg verläuft in einem kleinen Bogen nach links bis zu einem Wegweiser. Hier beginnt der Aufstieg zum Gipfel. Dazu können wir entweder rechts den breiteren Weg oder links den steileren Steig benutzen. Beide Varianten kommen nach einer Viertelstunde oben wieder zusammen. Anschließend steigen wir über ein paar Holzstufen weiter bergauf, um dann bei einer Wegegabelung uns nochmals rechts zu halten. Auf 1200 m halten wir uns nun links und erreichen nach wenigen Minuten die Huberalm mit ihrem kleinen Teich. Von hier aus gelangen wir in drei Minuten zu dem sichtbarer Gipfelkreuz mit seiner Holzbank.
Zurück geht es wieder auf demselben Weg.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Die schönsten Wanderungen mit Hunden
von Reimer, Michael und Baur, Katrin
Feierabendtouren Münchner Berge
40 Touren zwischen Ammergau und Rosenheim
von Meier, Janina und Markus
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert
Alpenvereinskarte BY16
Bayerische Alpen Mangfallgebirge Ost: Wendelstein, Traithen
von Alpenverein