Bike-Klassiker im Rosenheimer Land
Die Schuhbräualm ist im Sommer ein beliebter Biker-Treff (Feierabend-Runde) und dementsprechend manchmal randvoll.
Im Winter, wenn nicht zu viel Schnee liegt, ist dies eine wunderbare Wintertour. Die Schuhbräualm hat allerdings bis Mai geschlossen. Die Schlipfgrubalm im unteren Bereich hat auch im Winter geöffnet.
Der Aufstieg deckt sich anfangs mit den Touren auf den Sulzberg. Das Ziel liegt in dem Dreieck Rampoldplatte / Mitterberg / Farrenpoint.
GPS-Wegpunkt:
N47 44.341 E12 04.537 zu Google Maps
Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn bis nach Brannenburg. Von dort mit dem Bus bis zum Posterholungsheim. Ab hier zu Fuß in 1,5 km (100 Höhenmeter) zum Wanderparkplatz.
Mit dem Pkw:
Inntalautobahn Ausfahrt Brannenburg links abbiegen. In Brannenburg bei der Kreuzung mit der Ampel geradeaus weiter in die Sudelfeldstraße, nach 800 m rechts in die Mühlenstraße. Nach weiteren 900 Metern links in die Schrofenstraße. Auf dieser bleiben, sie geht später in die Bergstraße über. Der geräumige Wanderparkplatz befindet sich am Ende der Straße (wo es rechts zur Gaststätte Kogl geht).
Mit dem Bike:
Von der o.g. Kreuzung in Brannenburg (die erste nach der Autobahnausfahrt) fährt man ca. 3,3 Kilometer mit dem Bike ungefähr 150 hm bis zum Wanderparkplatz.
Tourenplaner / Online-Fahrpläne:
hier klicken
Parkplatz - Ende des Bergsteigs zur Schlipfgrubalm:
km-Stand 0,0 km, Länge 770 m, 114 hm.
Gleich nach dem Parkplatz geht rechts die Straße nach Kogel, unser Weg führt aber geradeaus. Nach einigen Metern zweigt nach rechts der Bergsteig Richtung Schlipfgrubalm ab, der für Wanderer den Weg verkürzt sowie den Asphalt erspart. Wir bleiben aber auf der Straße und fahren auf dieser bald steil hinauf. Trotz Asphalt anstrengend, aber kurz.
Ab Ende des Bergsteigs zur Schlipfgrubalm - Schlipfgrubalm:
km-Stand 0,77km, Länge 790 m, 59 hm.
Wenn der oben genannte Steig wieder nach ca. 900 Metern auf die Straße trifft, ist das erste Steilstück überstanden. Dafür wechselt die Fahrbahnbeschaffenheit auf glatten Schotter über.
Schlipfgrubalm - Abzweigung zum Breitenstein:
km-Stand 1,56 m, Länge 1,07 km, 78 hm.
Ab der Schlipfgrubalm wird der Schotter grober, die Steigung bleibt erträglich. Nach rechts ein schöner Blick auf den Sulzberg. Wir fahren bis zu der Stelle, wo wir über eine Brücke den Bach überqueren.
Abzweigung zum Breitenstein - Schuhbräualm:
km-Stand 2,63 m, Länge 1,73 km, 198 hm.
Links zweigt der Weg zum Breitenberghaus und zur Rampoldalm ab. Wir bleiben rechts und haben ein kleines Steilstück vor uns. Einige Serpetinen und zum Ende hin rechts steil. Aber die Schuhbräualm ist kurz darauf zu sehen.
Rückweg:
wie oben.
Alternativtour:
Ab der Schuhbräualm weiter fahren, am Mitterberg und Farrenpoint vorbei und hinunter zur die Straße Richtung Wirtsalm oder Bad Feilnbach. Oder zum Farrenpoint-Gipfel.
Siehe entsprechende Tourenbeschreibungen.
Weitere Alternative:
Bei der Abzweigung zum Breitenberghaus den linken Weg fahren. Hier kurz bergauf, dann flach talwärts, auf einer Brücke nach rechts über einen Bach, dann steil bis zur Rampoldalm (1240 m). An dieser vorbei auf einen Bergrücken (Besteigung der Rampoldplatte in 20 Min. möglich). Ab hier in Richtung Westen auf einem schmalen Weg leicht fallen, das Rad kurz schieben, bergab an der Schoß-Alm vorbei in Richtung Wirtsalm. Siehe Tourenbeschreibung.
GPX-Tracks sind oft ungenau. Die angezeigten Daten können (insbesondere zur Höhe und Steigung) falsch sein.
Auf der Karte lässt sich rechts oben in die Kartengrundlage OpenTopomap umschalten (OpenTopoMap ist nicht immer sofort verfügbar).
Zum Zoomen der Karte bitte STRG und Mausrad benutzen.
1. Unsere GPS-Dateien dürfen kostenlos für die private Nutzung heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung jeglicher Art (z.B. Komoot, Outdooraktiv, andere Homepage etc.) sowie kommerzielle Nutzung ist nur mit vorheriger Genehmigung von roBerge.de möglich.
2. Die GPS-Daten wurden mit größter Sorgfalt aufbereitet. Trotzdem kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass die Wegfindung nur aufgrund offizieller Karten erfolgen darf. Die Tracks dürfen nie ohne betreffendes Kartenmaterial für das dazugehörige Gebiet verwendet werden.
3. Die Benutzung privater Straßen und das Betreten privater Grundstücke kann gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.
4. Bitte jede Tour gut vorbereiten, nur passende Bergausrüstung verwenden und das eigene Können nicht überschätzen. Touren, die nicht als leicht gekennzeichnet sind, sind nur für Profis geeignet. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ich habe die obigen Download-Bedingungen genau gelesen und akzeptiere sie.
Schon auf dem Weg zur Schlipfgrubalm kann man, sofern man als Mountainbiker sich die Zeit dafür nimmt, eine Reihe interessanter Pflanzen am Wegesrand bzw. am Bach entdecken:
Orchideen wie das Knabenkraut, Weiße Waldhyazinthe, Waldvögelein, Vogel-Nestwurz, Fliegen-Ragwurz, Alpen-Fettkraut und Mehlprimeln.
Mehr Info in dem Buch Blütenwanderungen in Oberbayern von Martin Wiesmeier.
Blütenwanderungen in Oberbayern
Die schönsten Streifzüge zu besonderen Pflanzen
von Wiesmeier, Martin
Gipfeltreffen
Mit Werner Schmidbauer
von Schmidbauer, Werner
Moser Bike Guide Band 8 - Mangfall-, Leitzachtal, Tegernsee, Schliersee
von Moser, Elmar
Land unter dem Wendelstein
von Eberhard, Robert